Erwin Gröger Senior
Gröger Recycling Gruppe
Kurzbeschreibung Unternehmen
Die Gröger Recycling Gruppe ist ein führendes Unternehmen im süddeutschen Raum mit über 70 Jahren Erfahrung in der Entsorgung und Wiederverwertung von Abfallstoffen. Mit einem leidenschaftlichen Team von über 170 Mitarbeitern und modernsten Anlagen sind sie spezialisiert auf die Förderung von Nachhaltigkeit und den schonenden Umgang mit Ressourcen.
Die Gruppe setzt sich aus mehreren Tochterunternehmen zusammen, die jeweils spezialisierte Dienstleistungen anbieten.
Die Rohstoffverwertung Gröger konzentriert sich auf die Verwertung von Schrott und Metall, während die CSG Container-Service Gröger GmbH umfassende Entsorgungsdienstleistungen anbietet. Die L+N Recycling GmbH ist spezialisiert auf das Recycling von Kühlgeräten und Elektroschrott, und die Weißtrans Logistik bietet als Schubboden-Spedition ihre Dienstleistungen für den Transport von Schüttgütern an.
Sie erfassen, verarbeiten und vermarkten jährlich große Mengen an Abfallstoffen, darunter etwa 150.000 Tonnen Stahlschrott und Nicht-Eisen-Metall, 50.000 Tonnen Papier, Kartonagen, Folie, Glas und Gewerbemüll sowie 20.000 Tonnen Kühlgeräte und E-Schrott.
Die modernen Umschlagsstandorte und Hallen sind darauf ausgerichtet, eine effiziente und nachhaltige Abfallverwertung zu gewährleisten. Die Gröger Recycling Gruppe und ihre Tochterunternehmen setzen sich aktiv für den Schutz der Umwelt und die Schonung von Ressourcen ein, indem sie Abfall in wertvolle Materialien umwandeln. www.groeger-gruppe.de
Name des Gründers
Gründungsjahr
1951
Anzahl Mitarbeiter
170
Sitz der Firma und weitere Standorte
Werk 1 - Siemensstraße 1-3, 89312 Günzburg
Werk 2 - Rudolf-Diesel-Straße 22, 89312 Günzburg
Werk 3 - Rudolf-Diesel-Straße 20, 89312 Günzburg
Container und LKW-Stellplatz, Böttgerstraße 12, 89312 Günzburg
CSG Container Service Gröger GmbH, Daimlerstraße 1-3, 89312 Günzburg
L+N Recycling GmbH, An der Autobahn 5-7, 89347 Bubesheim
Weisstrans Logistik, Rudolf-Diesel-Straße 20, 89312 Günzburg
Wichtige Meilensteine des Unternehmens
- 1985 Gründung der CSG Container-Service im Günzburg Industriegebiet für den Bereich Abfallwirtschaft
- 1992 Gründung der L+N Recycling in Bubesheim für den Bereich Kühlgeräterecycling und E-Schrott
- 2000 Eintritt von Dipl.-Betriebswirt (BA) Lars Gröger in das Unternehmen
- 2001 Aufbau eines Container- und LKW- Logistik Areals in der Böttgerstraße
- 2004 Aufbau des Werk 2 als weiteres Schrott- und Metallhandelslager
- 2012 Übergabe der Geschäftsführung von Erwin Gröger an Lars Gröger
- 2017 Aufbau des Werk 3 als weiteres Schrott- und Metallhandelslager
Kampagnen-Philosophie
Die Gröger Unternehmensgruppe setzt sich aktiv für den Verwertungskreislauf und damit aktiv für eine saubere Umwelt ein. Auch bei Finanzthemen gestaltet Lars Gröger in Zusammenarbeit mit seinem Kundenberater Thomas Knapp nachhaltige Zukunftsaussichten für das Unternehmen.
"Visionen" bedeutet für Lars Gröger
Für uns sind Visionen von entscheidender Bedeutung, um langfristige Ziele zu setzen und eine klare Richtung zu definieren. Eine Vision ist eine Vorstellung davon, wie die Zukunft aussehen könnte, und sie sollte ein inspirierendes und ansprechendes Ziel sein, das alle Mitarbeiter der Firma motiviert und begeistert.
Für uns persönlich bedeuten Visionen eine klare Vorstellung davon, wo wir hinmöchten und was wir erreichen möchten. Dabei sollten auch langfristige Perspektiven und Entwicklungen einbezogen werden. Es geht darum, eine Vorstellung davon zu haben, wie sich die Firma in Zukunft entwickeln soll und wie sie in der Branche oder dem Markt positioniert sein möchte. Eine Vision kann auch dazu beitragen, die Identität und Kultur des Unternehmens zu definieren. Eine Vision, die auf Werten wie Nachhaltigkeit, Innovation, Kundenorientierung oder sozialer Verantwortung basiert, soll unsere Mitarbeitenden und Kunden ansprechen und ein positives Image stärken und kann somit auch eine starke Bindung schaffen.
Was bedeutet Mitgliedschaft für ihn?
Mitgliedschaft bedeutet für uns, Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu sein. Zudem ermöglichen Mitgliedschaften den Austausch mit anderen Mitgliedern und tragen dazu bei, das Fachwissen und die Fähigkeiten zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten.