UnternehmerDialog 2023

VR-Bank Donau-Mindel eG lud zum UnternehmerDialog 2023 ins Forum am Hofgarten in Günzburg.

"Ein Jahr Zeitenwende – wie geht es weiter?" – Mit dieser Frage beschäftigten sich zweihochkarätige Experten beim diesjährigen UnternehmerDialog der VR-Bank Donau-Mindel.

Nach nahezu 3-jähriger coronabedingter Pause begrüßte Vorstandssprecher Alexander Jall beim UnternehmerDialog 2023 Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG und Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) München und Oberbayern und Georg Meck, Chefredakteur Focus Money als Hauptakteure des Abends und stellte Meck zudem als Moderator vor. Dabei blieb der regionale Bezug der prominenten Gäste nicht unerwähnt. Prof. Lutz ist familiär mit Günzburg verbunden, Meck wurde im benachbarten Giengen an der Brenz geboren. Auch bei ihm besteht enger verwandtschaftlicher Kontakt in unsere Heimat. Während der Begrüßung betonte Vorstand Stefan Fross die Freude seitens der Genossenschaftsbank, endlich wieder persönlich zusammenzutreffen und gemeinsam einen informativen Abend zu verbringen.

Ist die Freiheit in Gefahr?

Rund 450 Zuhörer verfolgten interessiert den gut einstündigen Impulsvortrag von Prof. Lutz zur Entwicklung auf den Weltmärkten, der Rekordinflation, der Energiekrise und der Sanktionspolitik der EU. Lutz fesselte in seinem hörenswerten Vortrag mit Fakten, Einschätzungen und Visionen das Publikum. Er nannte allem voran den Oberbegriff: Freiheit – die Freiheit "zu" und die Freiheit "von". Lutz präzisierte: "Für mich geht es immer um die Freiheit, etwas "zu tun", also dem Unternehmertum und die soziale nachhaltige Marktwirtschaft und um die Freiheit von Dirigismus, Intervention, Regulierung. Insbesondere Brüssel und Berlin schütten uns damit zu, das spüren auch Sie." Lutz benannte die Freiheit für das, "was ich tu, wie ich argumentiere und wie wir versuchen, auch politisch Einfluss zu nehmen". Doch Lutz glaubt auch, dass die Freiheit wirklich in Gefahr ist. Nämlich die Freiheit, Unternehmen und Technologien zu entwickeln, ergo die Freiheit "zu". Ursächlich sieht er hier die Regularien und Vorschriften, die die Freiheit zusehend einengen.

Ableitend stellte der Redner die zentrale Frage: Wie zukunfts- und wettbewerbsfähig ist Europa – wie wettbewerbsfähig ist Deutschland auf Basis einer nachhaltig sozialen Marktwirtschaft? Lutz widmete sich faktensicher den Themen und schloss seinen Vortrag mit den Worten des Sozialdemokraten Carlo Schmid: "Wir müssen den Anfängen was entgegensetzen". Der Professor appellierte an den Mut der Unternehmerinnen und Unternehmer: "Wenn ich nicht mehr die Freiheit habe, das zu sagen, was ich denke, dann kann ich auch nicht entsprechend handeln. In Bezug auf die Unternehmer gesprochen, dann bin ich auch nicht mehr innovativ und unabhängig von sonstigen Regularien."

 

(von links: Prof. Klaus Josef Lutz, Georg Meck)

Im anschließenden Experten-Dialog mit Meck diskutierten die Protagonisten über die gegenwärtige Situation und loteten mögliche Zukunftsszenarien aus. Beide redeten Klartext. Die Vorstände wurden aktiv in die Gesprächsrunde einbezogen und ergänzten die Ausführungen. Dadurch bekamen die Zuhörer interessante Ansatz- und Denkweisen an die Hand und konnten breitgefächert die Meinungen, Statements und Einschätzungen ableiten.

 

(von links: Stefan Fross, Prof. Klaus Josef Lutz, Georg Meck, Alexander Jall)

Statt Honorar, auf das die Hauptakteure Prof. Lutz und Meck verzichteten, überreichten die Vorstände symbolisch zwei Spendenschecks in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Wunschgemäß fließen die Beträge der BayWa Stiftung www.baywastiftung.de und der Tribute to Bambi Stiftung www.tributetobambi-stiftung.de zu. Da BayWa jede erhaltene Spende von Haus aus verdoppelt, erhält die Stiftung insgesamt 10.000 Euro.

Abschließend dankte der Vorstand allen Mitwirkenden, den Organisatoren und insbesondere den Experten für ihre klaren Standpunkte und Meinungen und lud zum gemütlichen Beisammensein ein.