"Werte weitergeben" oder "Weil nicht nur zählt, was zählbar ist", so lautete die Kernbotschaft eines außergewöhnlichen Abends bei der VR-Bank Donau-Mindel. Die Vorstände Ingo Eberhardt und Alexander Jall begrüßten unter anderem als hochkarätigen Redner Michael Stich, Vorstand der Michael Stich Stiftung. Die Tennislegende, die in den 90er Jahren bis zur Nummer 2 der Tenniswelt aufstieg, ist heute unter anderem als engagierter Vorstand der von ihm gegründeten Michael Stich Stiftung für HIV-betroffene Kinder ehrenamtlich im Einsatz.
An diesem Abend begrüßten die Verantwortlichen einen Kreis von rund hundert Besuchern im Panorama-Saal der Günzburger Hauptgeschäftsstelle. Zu Beginn stimmte Vorstand Jall auf den exklusiven und informativen Abend ein. "Seit über 150 Jahren verbinden Genossenschaftsbanken wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln. Kunden erwarten von ihrer Bank, dass sie ihre materiellen Werte wachsen lässt, ohne die übergeordneten ideellen Werte wie Solidität und Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren" so Jall. Weiter betonte er: "Wir feiern in diesem Jahr den 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Er war ein Vordenker und einer der Gründerväter der heutzutage so erfolgreichen Genossenschaftsbanken. Raiffeisens Botschaft, dass Kapital und werteorientiertes Handeln immer in Verbindung stehen sollten, ist heute attraktiver denn je."
Im Anschluss übernahm der Leiter der Individualkundenbank, Reinhard Kienmoser. Kurz und übersichtlich stellte Kienmoser sein Team vor und umriss das Leistungsportfolio. Dabei fasste er das gemeinsame Ziel mit den Kunden in eine Aussage: "Werte erhalten, mehren und weitergeben." Kienmoser erläuterte die hohe Fachkompetenz seines Teams und die individuelle Beratungsphilosophie. Er verwies auf die optimale Vernetzung in der Region und überregional mit dem Verbundpartner, der DZ Privatbank. Kienmoser leitete damit an den Abteilungsdirektor der DZ Privatbank, Klaus Stöckl, über. Dieser hielt 12 Tipps zum Thema "Vermögen wirtschaftlich gesund aufbauen und übertragen" bereit. Mit knackig formulierten Aussagen sensibilisierte Stöckl das Publikum thematisch und umriss dabei die wichtigsten Fakten. Sein Resümee: "Das, was ich ihnen erläutert habe, kennen Sie eigentlich alle schon. Aber haben Sie alle auch bereits danach gehandelt und die entsprechende Vorsorge getroffen?", lautete seine rhetorische Frage mit einem Augenzwinkern. Er rief zum gewissenhaften Handeln auf und verwies auf die kompetente Unterstützung durch die VR-Bank vor Ort.