Bereits seit Ende April kommt der 500-Euro-Schein nicht mehr neu in den Umlauf. Die größte Euro-Note gilt dennoch weiterhin als offizielles Zahlungsmittel.
Eine Ära geht zu Ende
Der 500-Euro-Schein wird nicht mehr gedruckt
Wenn ein 500er bei der Bank eingezahlt wird, kommt dieser nur noch in den Umlauf, wenn er nicht beschädigt ist. Aussortierte Noten werden direkt an die Bundesbank weitergeleitet und vernichtet. So werden die unbeliebten Scheine immer seltener und verschwinden schleichend aus der Finanzwelt.
Bereits im Mai 2016 wurde beschlossen, die 500-Euro Banknote nicht mehr zu produzieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) verspricht sich durch dieses Handeln einen Erfolg bei der Bekämpfung von Finanzverbrechen. Doch die Abschaffung ist umstritten. Viele Experten sehen dieses Argument nicht bestätigt. Sie verweisen vielmehr auf die Machenschaften der Kriminellen, wo Online- oder Kryptowährungen das neue Geld im Untergrund sind.
Lust auf weitere Details und Hintergründe?
Dann klicken Sie weiter zur Bundesbank: www.bundesbank.de